Das sind wir

EurA - Ihr Netzwerkmanagement

EurA gehört mit insgesamt 80 Mitarbeitern/-innen am Hauptsitz Ellwangen, in den Niederlassungen Hamburg, Aachen, Enge-Sande, Zella-Mehlis, Berlin und Porto (Portugal) zu den führenden Beratungshäusern für Forschung, Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte in Deutschland. Zu unseren Mandanten zählen gruppenweit über 1.000 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern in allen Technologie-Branchen.


Der Schwerpunkt unserer Arbeit betrifft Technologietransfer, Finanzierung, Realisierung und internationale Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen, vorwiegend durch Einsatz regionaler, staatlicher und europäischer Fördermittel. Die Kunden aus dem Mittelstand und Forschungsinstituten profitieren von EurA bei der Konzeption und Begleitung von F&E-Projekten und Kooperationen mit Entwicklungs- und Vermarktungspartnern. Zusätzlich moderiert EurA mehr als 30 bundesweite oder internationale Innovationsnetzwerke, in denen unternehmerische Einzelentwicklungen und Verbünde Wissenschaft-Wirtschaft sowie die dazugehörigen Finanzierungsvorhaben initiiert und realisiert werden.

 

Kooperationsnetzwerke im Energiesektor machen ein Drittel unserer Cluster-Aktivitäten aus. In den vergangenen Zusammenschlüssen haben wir weitreichende Vernetzungen und Kompetenzen in allen Bereichen des Energiemarkts aufgebaut. Die Verbindungen zu den einzelnen Netzwerkpartnern bestehen bis heute. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere bisherigen Aktivitäten.

Unsere Energie-Netzwerke

InTeWind

Kooperationsnetzwerk zur Entwicklung von Innovationen und Technologien zur Überwachung, Wartung, Reparatur und zum sicheren Betrieb von Windenergieanlagen.



Smart Grids

Das Stromnetz der Zukunft muss denken lernen. Smart Grids - intelligente Stromnetze - unterstützen einerseits das Zusammenspiel von Energieangebot und Energienachfrage, andererseits die Integration der Erzeugung aus erneuerbaren Energien.



Modulares Wasserstoffkraftwerk

Eine Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien und dessen Bereitstellung als Regelenergie zur Stabilisierung der Stromnetze mithilfe eines modularen Wasserstoff-Kraftwerks ist das wesentliche Ziel des Netzwerkes.



SOLAVIS

Innovative Spezialglasherstellung für die Photovoltaikindustrie.



THERMIE

Entwicklung eines Gesamtsystems (Geo + Solar) mit offenen Schnittstellen zu anderen energieerzeugenden und -verbrauchenden Systemen.



Biomastec

Ziel des Netzwerkvorhabens ist die Entwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Biomasse. Angestrebt wird die Gewinnung von Zwischenprodukten für die stoffliche Nutzung. Am Ende der Nutzungskette werden die Reststoffe in feste, flüssige oder gasförmige Energieträger umgewandelt und ggf. gespeichert.



Biomastec Danube

biomastecDanube ist eine Erweiterung des Netzwerks biomastec. In diesem Netzwerk schließen sich Partner aus Forschung, Industrie und Themen-Netzwerken der Donauregion zusammen, um mit deutschen Kollegen gemeinsame F&E-Projekte umzusetzen. Die primäre Aufgabe des Netzwerks besteht darin, internationale Verbindungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken.



effizientum

Das Netzwerk "Ressourceneffiziente Umformung" soll die Partner dazu befähigen, mit den Veränderungen umzugehen, die sich durch die zukünftigen Anforderungen an ressourceneffiziente Fertigungsprozesse ergeben werden.



ZukunftSpeicher

Thematischer Schwerpunkt dieses Netzwerkes ist die stoffliche und thermische Energiespeicherung. In diesen Bereichen herrscht noch hoher Forschungsbedarf. Themen zu anderen Energie-Speicherarten, wie z. B. der mechanischen und chemischen Speicherung werden zudem nicht unberücksichtigt bleiben.



Regeneratives Methanol

Das Netzwerk "Regeneratives Methanol" hat sich die Aufgabe gestellt, die kommerziellen und technologischen Möglichkeiten von regenerativ erzeugtem Methanol als chemischen Energiespeicher darzulegen.



Kommunaler Multi-Energiespeicher

Unter "Kommunalem Multi Energiespeicher" wird ein System verstanden, das die in einer Kommune oder Region erzeugte erneuerbare Energie aus unterschiedlichsten Quellen zu speichern versteht. Diese gespeicherte Energie soll dann je nach dem Bedarf in der Kommune oder der Region als Strom, Wärme oder Treibstoff genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Treibstoffproduktion aus biologischen Abfällen mit Überschussstrom aus PV & Wind gerichtet.